Seit dem frühen Mittelalter waren und sind Klöster Zentren der christlichen Religion und der abendländischen Bildung, der Archivierung, der Überlieferung und des Wissenstransfers, zugleich Konzentrationspunkte für Wirtschaft und Handel. Darum traten neben den Herausforderungen der Glaubensausübung schon bald Themen des Handwerks, der Wirtschaft und ein reger Kulturtransfer. Für die Region des Oberen Mühlviertels nimmt der Orden der Prämonstratenser mit dem Stift Schlägl diese Rolle ein. Das Klosterarchiv unter Leitung von Prior Petrus Bayer, war ein wichtiger Partner für unser Geschichtsprojekt „Vom Handwerk zur Wissenschaft. Die Entwicklung der Allgemeinmedizin in Oberösterreich von 1745 bis heute“. Penibel abgelegt und verzeichnet fanden sich Verträge mit Wundärzten und Apothekern sowie Rechnungen, die Auskunft geben über verabreichte Arzneien. Damit ist in den Tiefen von Klosterarchiven sehr viel an wertvoller Alltags- und Wirtschaftsgeschichte für künftige Forschung abgesichert. Dank an Prior Petrus, sein Archiv für unser Forschungsprojekt zu öffnen!
Bilder: rubicom; Stift Schlägl; JKU